Erleichterung bei Arbeitszimmer

© Foto: pixabay

Erleichterung bei Arbeitszimmer

Ein wichtiger Schritt in einer herausfordernden Zeit – im Zuge der Steuerreform wird es für Selbständige künftig möglich sein, 100 Euro pro Monat für den Arbeitsplatz zuhause steuerlich abzusetzen.

„Mit der erleichterten Absetzung des Arbeitszimmers wurde unsere langjährige Forderung endlich umgesetzt. Die neue Regelung bildet die modernen Lebens- und Arbeitsverhältnisse ab und bringt für tausende EPUs eine große finanzielle Entlastung“, freut sich Direktor Ulf Schneller.

Die Absetzbarkeit des Arbeitszimmers ist mit 100 Euro pro Monat pauschal geregelt, unabhängig von der Gegebenheit und Abgrenzbarkeit des Zimmers. Dies kommt insbesondere EPUs und Start-Ups zugute, die oftmals vom Wohnungsverband aus arbeiten, ohne ein eigenes Arbeitszimmer zu haben. Dadurch konnten sie ihren Arbeitsplatz bislang nicht steuerlich absetzen.

„Gerade bei jungen Unternehmern liegt der Arbeitsplatz meist im Wohnbereich und ist schwer räumlich abgrenzbar. Mit der steuerlichen Absetzbarkeit schaffen wir nun klare und bessere Rahmenbedingungen für unsere EPUs, die nicht zuletzt 60% der österreichischen Unternehmen ausmachen“, so Schneller.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Neuer Obmann im Bezirk Oberpullendorf

Neuer Obmann im Bezirk Oberpullendorf

Mit KFZ-Händler Stefan Kneisz hat die Wirtschaftsbund-Familie im Bezirk Oberpullendorf einen neuen Obmann. Bei der Hauptversammlung im Weingasthof Krail wurden der Inhaber zweier Autohäuser und sein Team an die Spitze gewählt. Stefan Kneisz tritt damit die Nachfolge...

mehr lesen
Österreich 2030

Österreich 2030

Zukunft ist, was wir aus der Gegenwart machen. Unter diesem Motto stand die Rede zur Zukunft der Nation von Bundeskanzler Karl Nehammer. In Krisenzeiten braucht es entschlossene und schnelle Hilfen für die Menschen, die Unternehmen und Gemeinden. Die präsentierten...

mehr lesen
4-Tage-Woche als Todesstoß für Sozialsystem

4-Tage-Woche als Todesstoß für Sozialsystem

Schon jetzt gibt es in vielen Branchen einen akuten Arbeitskräftemangel. Derzeit geht man in Österreich von rund 220.000 offenen Stellen am Arbeitsmarkt aus. Die demografische Entwicklung in den nächsten Jahren wird diesen Effekt weiter verschärfen. Das von der SPÖ...

mehr lesen