Möglichkeit zur Korrekturmeldung

© Foto: pixabay

Möglichkeit zur Korrekturmeldung

Bei der Antragstellung für Unterstützungen im Zuge der COVID19-Krise mussten unsere Unternehmer zum Teil auf Schätzwerte und Prognosen zurückgreifen. Dadurch können im Zuge der Kontrollen nun teilweise Unterschiede zu den tatsächlichen Zahlen auftreten. Um mögliche Missverständnisse bereits im Vorfeld zu klären, kann seit 1. August für allenfalls zu hoch erhaltene Wirtschaftshilfen eine Korrekturwunschmeldung bei der COFAG abgegeben werden.  

Für Fragen gibt es auch zwei Telefon-Hotlines seitens der COFAG. Die Lockdown-Umsatzersatz Hotline ist unter 01 890 78 00 88 erreichbar und die Fixkostenzuschuss-Hotline kann unter 01 890 78 00 11 kontaktiert werden. Mehr Infos zur Korrekturmeldung gibt es auf der Homepage der COFAG.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Neuer Obmann im Bezirk Oberpullendorf

Neuer Obmann im Bezirk Oberpullendorf

Mit KFZ-Händler Stefan Kneisz hat die Wirtschaftsbund-Familie im Bezirk Oberpullendorf einen neuen Obmann. Bei der Hauptversammlung im Weingasthof Krail wurden der Inhaber zweier Autohäuser und sein Team an die Spitze gewählt. Stefan Kneisz tritt damit die Nachfolge...

mehr lesen
Österreich 2030

Österreich 2030

Zukunft ist, was wir aus der Gegenwart machen. Unter diesem Motto stand die Rede zur Zukunft der Nation von Bundeskanzler Karl Nehammer. In Krisenzeiten braucht es entschlossene und schnelle Hilfen für die Menschen, die Unternehmen und Gemeinden. Die präsentierten...

mehr lesen
4-Tage-Woche als Todesstoß für Sozialsystem

4-Tage-Woche als Todesstoß für Sozialsystem

Schon jetzt gibt es in vielen Branchen einen akuten Arbeitskräftemangel. Derzeit geht man in Österreich von rund 220.000 offenen Stellen am Arbeitsmarkt aus. Die demografische Entwicklung in den nächsten Jahren wird diesen Effekt weiter verschärfen. Das von der SPÖ...

mehr lesen