Neue Folge „Portrait-it“ aus dem Burgenland

© Foto: Wirtschaftsbund Burgenland

Neue Folge „Portrait-it“ aus dem Burgenland

Seit kurzem läuft unser österreichweites Format „Portrait-it“ auf Facebook, Instagram und YouTube! Darin wollen wir Unternehmen vom Neusiedler See bis zum Bodensee vorstellen und die Menschen dahinter vor den Vorhang holen. Die aktuelle Folge wurde bei Christina Polster und ihrem Unternehmen PIK-AS im Südburgenland gedreht.

PIK-AS Austria wurde im Jahr 1981 von Franz Polster gegründet und wird seit 2015 in zweiter Generation von Christina Polster geleitet. PIK-AS Austria ist ein verlässlicher Partner für die Versorgung und Entwicklung elektromechanischer Komponenten für den Spezialfahrzeugbau. Seit 40 Jahren kooperiert man weltweit mit namhaften Fahrzeugherstellern im Nutz- und Militärfahrzeugbau. Im Porträt erzählt Christina Polster über ihren Weg als Unternehmerin und wieso sie ihre Liebe zur Region und der Wille Jungunternehmer zu unterstützen, zum Wirtschaftsbund gebracht haben.

Hier gibt´s alle Videos der Serie „Portrait-it“ zum Nachschauen!

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Andreas Wirth ist neuer Präsident

Andreas Wirth ist neuer Präsident

In einer Sondersitzung des Wirtschaftsparlaments wurde Andreas Wirth zum neuen Präsidenten der Wirtschaftskammer Burgenland gewählt. Der Steinbrunner tritt die Nachfolge von Peter Nemeth an, der 18 Jahre lang an der Spitze der Unternehmer gestanden ist. Der 39-jährige...

mehr lesen
214.952 offene Stellen im August

214.952 offene Stellen im August

„Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor zeigt auch im August eine erschütternde Situation am österreichischen Arbeitsmarkt und verzeichnet 214.952 offene Stellen in ganz Österreich. Auch wenn sich die Konjunktur leicht eintrübt, sind die Zahlen kaum gesunken. Gleichzeitig...

mehr lesen
Wir setzen uns für unsere Betriebe ein

Wir setzen uns für unsere Betriebe ein

Der Wirtschaftsstandort Burgenland ist mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Die Palette reicht von steigenden Energiekosten bis zur Wettbewerbsverzerrung durch die Gründung landeseigener Unternehmen. Mit 8 Anträgen und einem dringlichen Antrag an das...

mehr lesen