Repariert statt ausrangiert

© Foto: pixabay

Repariert statt ausrangiert

So lautet das Motto des Reparaturbonus der Bundesregierung. Mit dieser Aktion können Privatpersonen eine Förderung für die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten geltend machen. Bis zu 200 Euro können in Form eines Gutscheins eingelöst werden. Voraussetzung ist die Durchführung der Reparatur durch einen Partnerbetrieb. Den teilnehmenden Betrieben wird die Hälfte der Bruttokosten jeder Reparatur rückerstattet. Gefördert wird die Reparatur und/oder der Kostenvoranschlag für Reparaturarbeiten von fast allen Elektro- und Elektronikgeräten, die üblicherweise in privaten Haushalten verwendet werden.

Für die Aktion stehen aus Mitteln des von der Europäischen Union zur Verfügung gestellten Finanzierungs- und Aufbauinstruments „Next Generation EU“ für die erste Tranche bis Ende 2023 Mittel in Höhe von 60 Millionen Euro zur Verfügung. Insgesamt belaufen sich die zur Verfügung gestellten Förderungsmittel bis 2026 auf 130 Millionen Euro. Für die Refundierungen stellen die Betriebe ganz einfach einen Antrag über eine Online-Plattform der Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC). Der Zugang dazu wird den Unternehmen mit der Teilnahmebestätigung am Reparaturbonus übermittelt. 

Hier geht´s zur Anmeldung

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Neuer Obmann im Bezirk Oberpullendorf

Neuer Obmann im Bezirk Oberpullendorf

Mit KFZ-Händler Stefan Kneisz hat die Wirtschaftsbund-Familie im Bezirk Oberpullendorf einen neuen Obmann. Bei der Hauptversammlung im Weingasthof Krail wurden der Inhaber zweier Autohäuser und sein Team an die Spitze gewählt. Stefan Kneisz tritt damit die Nachfolge...

mehr lesen
Österreich 2030

Österreich 2030

Zukunft ist, was wir aus der Gegenwart machen. Unter diesem Motto stand die Rede zur Zukunft der Nation von Bundeskanzler Karl Nehammer. In Krisenzeiten braucht es entschlossene und schnelle Hilfen für die Menschen, die Unternehmen und Gemeinden. Die präsentierten...

mehr lesen
4-Tage-Woche als Todesstoß für Sozialsystem

4-Tage-Woche als Todesstoß für Sozialsystem

Schon jetzt gibt es in vielen Branchen einen akuten Arbeitskräftemangel. Derzeit geht man in Österreich von rund 220.000 offenen Stellen am Arbeitsmarkt aus. Die demografische Entwicklung in den nächsten Jahren wird diesen Effekt weiter verschärfen. Das von der SPÖ...

mehr lesen