Persönliche wirtschaftliche Entscheidungen begleiten uns ein Leben lang – beginnend mit dem ersten Taschengeld über den Einzug in die erste Wohnung bis hin zur Unternehmensgründung. Manchmal fehlt aber das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und auch das Bewusstsein dafür, wie finanzielle Entscheidungen getroffen werden. Viele Bürger fühlen sich nicht ausreichend für den ökonomischen Alltag gerüstet.
Laut einem OECD-Bericht besteht im Bereich Wirtschafts- und Finanzbildung Handlungsbedarf: Die Kenntnisse über Grundbegriffe und Funktionsweisen des Wirtschaftslebens sind in der österreichischen Bevölkerung trotz Verankerung in
Schulfächern wie etwa Geographie und Wirtschaftskunde schlecht. Rund 2/3 der Jugendlichen wünschen sich ein eigenes Schulfach „Wirtschaft“. 71% der Jugendlichen geben an, dass sie an ihrer Schule nicht so viel bis gar nichts über Wirtschaft und Finanzen lernen.
Wer grundlegende Wirtschafts- und Finanzkreisläufe nicht versteht, fällt beispielsweise leichter auf vermeintlich günstige Angebote oder Betrüger im Internet herein. Obwohl Unternehmer wesentlich zum Wohlstand und Fortschritt unserer Gesellschaft beitragen, ist das Bild der Unternehmer bei manchen Menschen in Schieflage geraten. Zum Teil wird noch immer der „Klassenkampf“ propagiert. Dieses Feindbild fällt dort auf fruchtbaren Boden, wo es an unternehmerischem Verständnis mangelt. Wirtschafts- und Finanzbildung ist aus diesen Gründen die beste individuelle Vorsorge und schafft eine wichtige Basis für ein gutes gesellschaftliches Zusammenleben.
Eine Verankerung von Wirtschafts-, Finanzwissen und unternehmerischer Bildung in allen Schulstufen ist daher aus Sicht des Wirtschaftsbundes dringend notwendig. Für erfolgreiches Unternehmertum ist Wirtschafts- und Finanzkompetenz nämlich eine entscheidende Voraussetzung. Schulen ohne wirtschaftlichem Schwerpunkt könnten ihren Schülern beispielsweise auch einen freiwilligen praxisbezogenen Monat in den Sommerferien zur Wirtschafts- und Finanzbildung anbieten. Denn unternehmerische Tätigkeiten müssen von Beginn an gefördert werden. Jede und jeder soll in der Lage sein, eigenständig, verantwortungsbewusst und kompetent an der Entwicklung und Gestaltung der Wirtschaft mitzuwirken.